Wie gut kennen Sie sich mit Datengeschwindigkeit aus?
Messungen der Bundesnetzagentur haben ergeben: Internetanschlüsse in Deutschland sind oft deutlich langsamer als vertraglich vereinbart.
-
- © Lukas Gojda / fotolia.com
Wissen Sie das?
Wie viel Prozent der Nutzer bekamen laut Bundesnetzagentur tatsächlich die von ihrem Provider versprochene maximale Datenrate*?
A) Ca. 12 Prozent der Nutzer
B) Ca. 50 Prozent der Nutzer
C) Ca. 80 Prozent der Nutzer
* Ergebnis aus dem „Jahresbericht Breitbandmessung der Bundesnetzagentur“. Für den Bericht wurden zwischen Oktober 2016 und September 2017 Messungen erhoben.
Gut zu wissen:
- Warum Kunden von SchlossMedia die vertraglich vereinbarte Datenmenge erhalten
- Warum Glasfaser-Hausanschlüsse selbst bei starker und gleichzeitiger Online-Nutzung nichts an Tempo einbüßen
- Wie Sie nachmessen können, ob die Liefergeschwindigkeit für einen stationären Anschluss stimmt
Um für Festnetzanschlüsse die maximal erreichbare Übertragungsrate des Anschlusses zu ermitteln, ist es nötig, den Testrechner per Netzwerkkabel mit dem Router zu verbinden. Messungen per WLAN verfälschen das Ergebnis. In vielen Fällen variieren die Messwerte je nach Tageszeit. Für ein belastbares Testergebnis sollten mehrmals täglich zu verschiedenen Zeiten und über mehrere Tage hinweg Messungen erfolgen.
Interessante Ergebnisse der Untersuchung der Bundesnetzagentur zur Breitbandmessung
- Im mobilen Internet konnten 2017 nur 18,6 Prozent der Nutzer mit mindestens der Hälfte der vertraglich vereinbarten maximalen Datenübertragungsrate unterwegs online gehen.
- 28,4 Prozent der Nutzer von stationären Anschlüssen bekommen nicht einmal die Hälfte der zugesicherten Datengeschwindigkeit. Lediglich 12,4 Prozent erhalten die maximal zugesicherte Geschwindigkeit.
- Bei Kabelanschlüssen fällt die Leistung in den Abendstunden, wenn viele Nachbarn gleichzeitig online sind, oft stark ab.
Auflösung: Richtig ist Antwort A) ca. 12 Prozent der Nutzer
Richtig ist Antwort A) Ca. 12 Prozent der Nutzer.