Erdgasinfo
"So wird in Deutschland geheizt"
Erdgas ist mit Abstand der klare Sieger und in Deutschland die Wunschenergie Nummer 1. Im Jahr 2006 waren 66,9 Prozent aller zum Neubau genehmigten Wohnungen laut Bundsverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) mit Gas beheizt. Insgesamt waren am Jahresende 2006 rund 18,2 Millionen Wohnungen (48 Prozent gegenüber 47,6 Prozent im Jahr 2005) mit Gasheizung ausgestattet. Als Ursache nennt Andreas Halberschmidt, Geschäftsführer der DONG Energy Sales GmbH, "Modernisierungen, bei denen von Öl und Kohle auf Erdgas umgestellt wurde."
Nur noch knapp jede dritte Wohnung (30,7 Prozent) wurde 2006 mit Öl beheizt. Innerhalb von 20 Jahren haben Öl und Erdgas ihren Stellenwert als Energielieferant für die häusliche Wärme vertauscht. Weitaus seltener ist mit 12,5 Prozent die Verbreitung von Fernwärme. Der Kohleofen spielt mit 3 Prozent nur noch eine untergeordnete Rolle.
"Erdgas ist der emissionsärmste fossile Brennstoff", begründet Halberschmidt den anhaltenden Siegeszug von Erdgas auf dem Wärmemarkt. "Moderne Gastechnik erlaubt heute ein hohes Maß an Energieeinsparung bei deutlich geringeren Emissionen von Schadstoffen und Kohlendioxid."
Die DONG Energy ist Erdgasproduzent aus Dänemark mit eigener Förderung in der Dänischen und Norwegischen Nordsee. "So bieten wir eine Liefersicherheit jenseits möglicher Streitigkeiten über russische Pipelines", betont Halberschmidt. Die heute gesicherten Erdgasvorkommen vor der eigenen Haustüre reichen laut Halberschmidt noch für viele Jahre und werden durch neue Explorationsprojekte erweitert.
Hätten Sie es gewusst?
- 21 Prozent beträgt der Anteil von Erdgas am deutschen Primärenergieverbrauch.
- 930.000.000.000 Kilowattstunden Erdgas wurden in Deutschland im Jahr 2008 verbraucht.
- Etwa 16.500.000.000 Euro investierte die deutsche Erdgaswirtschaft zwischen 2000 und 2008 in eine sichere Versorgung.
- Etwa 3.000.000.000 Euro nahm der Bund im Jahr 2006 alleine durch die Erdgassteuer ein.
- 20.000.000 Haushalte nutzen in Deutschland Erdgas.
- Etwa 400.000 Kilometer umfasst das deutsche Erdgasleitungsnetz.
- Durchschnittlich 140.000 Arbeitsplätze werden direkt und indirekt von der Erdgasbranche gesichert.
Sie wollen von Ölheizung auf Erdgas umstellen?
Wir stellen Ihnen nicht nur den Haus-Erdgasanschluss her. Wir bieten Ihnen auch eine umweltschonende und fachgerechte Entsorgung von nicht mehr benötigten Öltanks mit der Stadtwerke Ahrensburg-Aktion "Öltankausbau" an. Mit dieser Aktion möchten die Stadtwerke Ahrensburg für ihre neuen Erdgaskunden das Problem lösen, die nicht mehr benötigte Öltankanlage bis zu einer Größe von 8.000l schnell und kostengünstig zu entsorgen.
Wenn Sie beabsichtigen, Ihre Heizungsanlage auf Erdgas umzustellen, finden sie hier weiterführende Informationen.
Was ist Erdgas? Woher kommt Erdgas?
Erdgas ist ein brennbares Naturgas, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt. Häufig tritt es zusammen mit Erdöl auf, da es auf ähnliche Weise entsteht. Erdgase unterscheiden sich örtlich in der Zusammensetzung. Hauptbestandteil dieses Rohstoffes ist Methan, welches sich aus Plankton, Algen und Kleinstlebewesen unter Luftabschluss, erhöhter Temperatur und hohem Druck gebildet hat.
2015 wurden in Deutschland ca. 88 Milliarden m³ Erdgas verbraucht. Damit deckt Erdgas etwa 21 Prozent des deutschen Energieverbrauchs. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Erdgassorten:
Erdgas "H" (aus der Nordsee und Russland): Dieses Gas hat einen durchschnittlichen Brennwert von ca. 10,0 bis 11,1. Wobei das Gas aus der Nordsee aufgrund des größeren Anteils an Ethan, Propan, Butan und Pentan einen höheren Brennwert besitzt. Die Stadtwerke Ahrensburg bezieht ihr Erdgas überwiegend aus Dänemark.
Erdgas "L" (z.B. aus den Niederlanden und Norddeutschland): Durch den hohen Anteil an Intergasen hat L-Gas einen relativ geringen Brennwert von ca. 8,2 bis 8,9.
Sicherheit
Die Sicherheitsstandards und technischen Regelwerke der deutschen Erdgaswirtschaft gelten weltweit als vorbildlich.
Erdgas - mit Sicherheit
Um maximale Sicherheit zu gewährleisten, wird dem von Natur aus geruchlosen Erdgas ein Duftstoff beigemischt, der selbst beim Austreten geringster Gasmengen sofort wahrgenommen wird. Daher gilt es, bei vermutetem Gasgeruch vor allem Ruhe zu bewahren. Da Erdgas leichter als Luft ist, können Sie durch Öffnen der Fenster Gaskonzentrationen vermeiden. Informieren Sie direkt danach die Störungsannahme der Stadtwerke Ahrensburg unter der Nummer 04102 / 99 74 20 (24 Stunden erreichbar)
Höchste Sicherheitsstandards
Kaum ein anderes Produkt unterliegt ähnlich strengen Sicherheitsstandards wie Erdgas. Dass dies so ist, dafür sorgen unter anderem Institutionen wie etwa die Deutsche Vereinigung der Gas- und Wasserwirtschaft e.V.. Moderne Gasgeräte werden nur dann zugelassen, wenn Sie den hohen Sicherheitsanforderungen der technischen Regelwerke entsprechen. Entsprechend geprüfte Geräte erkennen Sie am DVGW-Qualitätszeichen sowie am CE-Zeichen der Europäischen Union.
3 goldene Regeln im Umgang mit Erdgas
Um die optimale Sicherheit zu gewährleisten, empfehlen die Stadtwerke Ahrensburg einige grundsätzliche Regeln einzuhalten:
- Arbeiten an Gasinstallationen dürfen nur von zugelassenen Fachleuten vorgenommen werden. Zertifizierte Unternehmen in Ihrer Nähe nennen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Ahrensburg.
- Gasgeräte sollten einer regelmäßigen Wartung unterzogen werden. Wer auf Nummer sicher gehen will, schließt einen Wartungsvertrag mit einem entsprechend spezialisierten Unternehmen ab. Alle 12 Jahre sollten auch die Gasleitungen im Haus von einem Fachbetrieb geprüft werden.
- Mindestens einmal im Jahr empfehlen wir einen Jahres-Check an Gasgeräten und -leitungen.
Was ist zu tun, wenn es im Haus nach Gas riecht?
Die Beimischung eines charakteristischen Duftstoffs sorgt dafür, dass selbst geringste Gasmengen aufgrund des stechenden Geruchs sofort wahrgenommen werden. Schlägt die Nase Alarm, gilt es ruhig und besonnen zu handeln.
Folgenden Maßnahmen sind bei Gasgeruch zu treffen:
Keine Flammen, keine Funken
Erdgasgeruch wird bereits lange vor den Entstehen eines zündfähigen Gas-/Luft-Gemischs wahrgenommen. Dennoch sollten Sie Funkenbildung durch Zigaretten, Feuerzeuge, Streichhölzer und Schalter elektrischer Geräte (also auch Lichtschalter und Steckkontakte) vermeiden. Dies gilt auch für Handys oder Telefone.
Für gute Belüftung sorgen
Sorgen Sie durch Öffnen der Fenster für Luftzufuhr. Kellerfenster, wenn möglich, nach außen öffnen. Um Funkenentstehung zu verhindern, betätigen Sie weder Lüfter noch Dunstabzugshaube.
Gaszufuhr stoppen
Schließen Sie die Absperreinrichtungen der Gasleitung, damit sich kein zündfähiges Luft-/Gas-Gemisch bildet.
Mitbewohner durch klopfen warnen
Informieren Sie Ihre Mitbewohner durch klopfen an der Haustür und verlassen Sie das Gebäude.
Nach Verlassen des Gebäudes: Störungsannahme informieren
Informieren Sie nach Verlassen des Gebäudes die 24-Stunden-Störungsannahme der Stadtwerke Ahrensburg (04102 / 99 74 20) Sie sorgt dafür, dass umgehend der Bereitschaftsdienst informiert wird. Telefonieren Sie in ausreichender Entfernung zum Gebäude. Natürlich hat auch ein "falscher Alarm" keine finanziellen Folgen für Sie.
Warngeruch
Odoriermittel im Erdgas
Garantiert schwefelfrei und umweltschonend - Gas-Geruch, der Sie beschützt!
Erdgas ist ein Brennstoff, der von Natur aus geruchsmäßig nicht wahrnehmbar ist. Den typischen Gasgeruch erhält das Naturprodukt Erdgas erst durch Geruchsstoffe, sogenannte Odoriermittel, die dem Gas zugesetzt werden. Damit auch kleinste austretende Gasmengen wahrgenommen werden können, wird dem Energieträger ein harmloser, aber stark riechender Geruchsstoff beigemischt. Er riecht so intensiv nach faulen Eiern, dass man schon geringste Mengen davon wahrnimmt. Der Geruch signalisiert: Gasaustritt.
Eine Zeitlang wurde dem Erdgas ein Geruchsstoff beigefügt, der nach Klebstoff roch. Jetzt wird ein neues Odoriermittel eingesetzt: "Spotleak 1005". Es ist schwefelarm und umweltfreundlich, gleichzeitig hat es wegen der Geruchspenetranz eine enorm hohe Warnwirkung.
Damit Sie den Geruch kennenlernen können, stehen Ihnen im Kundenzentrum (Lohe 1, Ahrensburg) Geruchskarten zur Verfügung.
